
Hallo und Herzlich willkommen!
Der Tele-Stammtisch – ein Podcast zu den Themen Comics, Filmkritiken und Interviews!
Neueste Folgen

Moin Movies | Unser Bericht vom Internationalen Filmfest Emden-Norderney 2025
Unser Redakteur Johannes war auf dem Internationalen Filmfest Emden-Norderney unterwegs und hat dort eine Reihe spannender Filme entdeckt. Darunter das Biopic „Midas Man“ über den legendären Beatles-Manager Brian Epstein, den chilenischen Neo-Western Bitter Gold“ sowie die eindrucksvollen Dramen „Sharp Corner“ und „Ungeduld des Herzens“. Im Podcast spricht Johannes gemeinsam mit Stu über diese und weitere Filme – und gibt dabei auch einen persönlichen Einblick in das Festival selbst. Was macht den Reiz eines solchen Events aus? Welche Atmosphäre herrscht vor Ort? Und warum lohnt sich der Besuch nicht nur für eingefleischte Cineasten? All das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge, die euch hoffentlich ebenso viel Freude bereitet wie uns bei der Aufnahme.
Johannes und Till haben den Film bereits gesehen und verraten euch in dieser Besprechung, ob sich ein Kinobesuch ab dem 19. Juni lohnt. Also: Zückt euer Gesetzbuch, poliert eure Martial-Arts-Skills – und drückt auf Play!

28 Years Later | Der FSK18-Film zum Mega-Trailer
„28 Years Later“ ist der dritte Teil des „28 Days Later“-Franchise, das vor 23 Jahren mit – Überraschung – „28 Days Later“ begann und vor 15 Jahren mit „28 Weeks Later“ fortgesetzt wurde. Jetzt kehren Regisseur Danny Boyle und Autor Alex Garland zurück – die beiden Köpfe hinter dem ersten Film – und legen mit „28 Years Later“ nicht nur einen dritten Teil vor, sondern gleichzeitig den Auftakt zu einer neuen Trilogie. Der zweite Teil dieser Trilogie, „28 Years Later: The Bone Temple“, ist bereits abgedreht und für Januar 2026 angekündigt. Teil drei steckt noch in der Entwicklung – laut Boyle wird aktuell noch nach Geldgebern gesucht. Doch schon jetzt lässt sich sagen: „28 Years Later“ könnte einer der großen Horror-Hits 2025 werden. Zumindest ist der erste Trailer ordentlich eingeschlagen. Noch nicht genug Zahlen? Kein Problem: Fünf, neunzehn oder zweitausend spielen hier zwar keine Rolle, dafür aber Namen wie Aaron Taylor-Johnson, Jodie Comer und Ralph Fiennes – sie übernehmen zentrale Rollen im Film. Und worum geht’s eigentlich? Wer die Vorgänger kennt, ahnt es schon: Großbritannien ist unter Quarantäne. Die Insel ist überrannt von Infizierten – den berühmten Aggro-Zombies auf Speed. Eine kleine Inselgemeinschaft hat überlebt. Ein Vater und sein Sohn wagen sich aufs Festland. Nicht gut. Ob dieses Fazit auch für den Film gilt, ob es nun Zombies oder Infizierte sind (ganz ehrlich: spielt das wirklich eine Rolle?) und was Friedrich Merz in diesem Kontext zu suchen hat – all das (und noch viel mehr) besprechen Melanie, Valentin, Stu und Johannes im Podcast. Dessen Laufzeit? Irgendwas zwischen 28 Minuten und 28 Jahren. So, das waren jetzt wirklich genug Zahlen. Wobei, eines noch: „28 Years Later“ startet am 19. Juni in den deutschen Kinos und hat eine FSK18-Freigabe. Gesamtsumme aller Zahlen im Text: 8321. You’re welcome.
Johannes und Till haben den Film bereits gesehen und verraten euch in dieser Besprechung, ob sich ein Kinobesuch ab dem 19. Juni lohnt. Also: Zückt euer Gesetzbuch, poliert eure Martial-Arts-Skills – und drückt auf Play!

Leipziger Buchmesse / Manga-Comic-Con 2025 #4
In dieser vierten Messe-Ausgabe habe ich ausschließlich Künstler:innen von Carlsen Comics und Lappan zu Gast – und die Gespräche waren genauso vielseitig wie ihre Werke.
Mit Jan Zerbst spreche ich über Bestes Strandwetter – Norddeutsche Küste für Anfänger und Fortgeschwommene sowie über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Privatradio und Podcasts. Informativ, unterhaltsam – ein Blick hinter die Kulissen zweier Medienwelten.
Bea Davies hat mit Super-GAU eine Graphic Novel über die Reaktorkatastrophe von Fukushima geschaffen. Wir sprechen über globale Zusammenhänge, persönliche Zugänge zu Geschichte und darüber, wie sich komplexe Themen mit den Mitteln des Comics erzählen lassen.
Mit @kriegundfreitag (Tobias Vogel) rede ich über Gesammeltes Gekrakel, Social Media und kreative Routinen. Neben Cartoons verbindet uns auch ein gemeinsames Interesse am Filmpodcast – ein Gespräch über Humor, Zeichnungen und Online-Präsenz.
Zum Abschluss spreche ich mit meta bene über Alles muss man selber denken. Sein Ansatz, Philosophie und Comic zu verbinden, bringt uns ins Nachdenken über Sinn, Tierfiguren und Komik mit Tiefgang.
Vier Gespräche – unterhaltsam, pointiert und voll spannender Einblicke in aktuelle Comicproduktionen.
Ich bin offizieller Moderator des Comicfestival München 2025 – und für Interviews wie diese buchbar.