Der Schwarm – Weder Fisch noch Fleisch! – Unser Spoiler-Cast zum TV-Event

„Zusammengeschusterter Unsinn“; „Es pilchert mehr als es schwärmt“: So äußerte sich Autor Frank Schätzing zur lang erwarteten TV-Adaption seines Welt-Bestsellers „Der Schwarm“ und sorgte damit bereits im Vorfeld schon gehörig für Furore. Dem Erfolg in der ZDF-Mediathek, wo die ersten Episoden schon zwei Wochen vor der Ausstrahlung im Free-TV gezeigt wurden, tat das zwar keineswegs einen Abbruch, jedoch schlossen sich rasch weite Teile von Kritik und Publikum dem harschen Urteil an und bescherten dem quer über eine Woche verteilten TV-Event nach einem starken Auftakt stetig sinkende Einschaltquoten.

Nachdem auch wir in unserem Ersteindruck nach den ersten drei Episoden hörbar ernüchtert waren, haben wir nun die restlichen fünf Episoden nachgeholt und ziehen jetzt, passend dazu, in einer (viel zu) großen Runde, ebenfalls Bilanz. Dabei machen sich hier sowohl Kenner des Buches gehörig Luft als auch diejenigen welchen, die es vor halben Ewigkeiten gelesen haben und daran jetzt ironischerweise mehr verschwommene Erinnerung haben als an die Serie.

Warum und wieso „Der Schwarm“ aber so kläglich scheitert, welche Grundprobleme und Ursachen sich dabei ausmachen lassen und ob wir auf eine eventuelle zweite Staffel überhaupt noch Lust hätten, das versuchen mit Manuel, Britt-Marie, David, Torben und Dom dieses Mal gleich fünf von uns zu ergründen. Daher: Setzt euch in euer HOV, schnallt euch an, drückt auf Play und taucht mit uns ab in die Untiefen.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Hier geht’s zu unserem Ersteindruck der Serie.

Trailer

Der Schwarm – Unser Ersteindruck zum TV-Event nach dem Weltbestseller

2004 veröffentlichte der deutsche Autor Frank Schätzing mit „Der Schwarm“ einen Roman, der von einer Gruppe Wissenschaftler erzählt, die sich nach einer Reihe an mysteriösen Vorfälle mit einem neuartigen Phänomen in den Weltmeeren konfrontiert sieht, das sich rasch zu einer existenziellen Bedrohung für die gesamte Menschheit entwickeln könnte. Schnell erregte der wissenschaftlich fundierte Bestseller auch über deutsche Gefilde hinaus Aufsehen und wurde in über zwei Dutzend Sprachen übersetzt. Und doch hat es nun fast zwei Dekaden und einige gescheiterte Versuche gebraucht, um den komplexen Wälzer zu verfilmen. Dabei hat es zwar statt der großen Leinwand nur für den Fernsehbildschirm gereicht, dafür aber immerhin mit einer internationalen Großproduktion von 44 Millionen Euro unter „Game of Thrones“ – Erfolgsproduzent Frank Doelger. Doch haben sich das lange Warten und der Aufwand am Ende auch ausgezahlt?

Torben, David und Dom hatten schon die Gelegenheit, die ersten drei von insgesamt acht Episoden, die bereits auch vorab auf der Berlinale uraufgeführt wurden, in Augenschein zu nehmen und schildern hier nun ihre überwiegend spoilerfreien Ersteindrücke. Wie sie zur Buchvorlage stehen, inwiefern es gelingt, diese an den modernen Zeitgeist anzupassen und welche Probleme sich aus ihrer Sicht dabei ergeben, erfahrt ihr in diesem Podcast. Holt also tief Luft, drückt auf Play und geht mit ihnen auf Tauchstation.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

„Der Schwarm“ wird bereits ab dem 22. Februar in der ZDF-Mediathek zu sehen sein, die reguläre Ausstrahlung im Free-TV erfolgt in der Woche vom 6.- 9. März. Ein ausführliches Staffelrecap liefern wir euch voraussichtlich zeitnah zur Veröffentlichung der letzten beiden Episoden.

Perfect Addiction – After 50 Shades of UFC – Review Kritik

Man nehme eine gute Dosis „After Passion“, füge einen kleinen Spritzer „Fifty Shades of Grey“ hinzu und serviere das Ganze in einem MMA-Octagon. Et Voilà, „Perfect Addiction“ ist fertig, die neue Romanze, natürlich basierend auf einem gleichnamigen Bestseller, hier von Claudia Tan.

Seit dem 16. Februar könnt ihr den Film im Kino sehen und zumindest wenn es nach unserem Erotik- und Kampfsport-Experten Kenny geht, gibt es durchaus schlechtere Produktionen, die aktuell auf der großen Leinwand um unsere Aufmerksamkeit buhlen. Unser David hat mal nachgefragt, wie erotisch, romantisch und gelungen die neue Arbeit von „After Love“-Regisseurin Castille Landon ausgefallen ist.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Trailer

Viel Spass mit der neuen Ausgabe des Tele-Stammtischs.

Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro!

I used the following sounds of freesound.org:
16mm Film Reel by bone666138
wilhelm_scream.wav by Syna-Max
backspin.wav by il112
Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis
Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup

License (Copyright):
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Jemand, den ich mal kannte – Rom-Com von und mit Alison Brie und Dave Franco (Amazon Prime)

Die unter anderem aus der Serie „Community“ bekannte Alison Brie hat mit ihrem Ehemann Dave Franco für Amazon die Rom-Com „Somebody I Used to Know“ realisiert. Nicht verheiratet, aber gemeinsame Sache gemacht haben auch Kenny und unser Neuzugang David, die sich den Film angesehen haben und euch verraten, ob er einen Blick wert ist. Seit dem 10. Februar könnt ihr euch die Komödie ansehen, zu deren Besetzung auch „The Sixth Sense“-Darsteller Haley Joel Osment und Danny Pudi (noch ein weiterer „Community“- Star) gehören, wenn ihr ein Prime-Abo habt. Ganz ohne Abo kommt ihr hingegen an unsere Besprechung. Drückt gerne auf Play, um das zu kontrollieren.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Trailer

Scroll to Top
Scroll to Top