Movie Cannibals – Der Podcast fürs Heimkino (American Carnage, Wicked Games, Mindcage)

Es gibt wieder „Habba Habba“. Till und Sven sind wieder auf Futtersuche im DTV Dschungel. Was die Hanson, Jenna Ortega und GZSZ damit zu tun haben und warum 99 Cent manchmal die Welt bedeuten. Das erfahrt ihr hier bei uns, guten Appetit

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Harry Potter als Serie!: (K)eine gute oder gar nicht mal so schlechte Idee?

Was viele zunächst bloß für ein wildes Gerücht hielten, wird nun tatsächlich Realität: Harry Potter kommt zurück – und das in Serienform! Nach dem Misserfolg der Spin-Off Reihe um „Phantastische Tierwesen“, will sich Rechteinhaber Warner Bros. gemeinsam mit Schöpferin J.K. Rowling offenbar nun wieder auf die Wurzeln und Anfänge des Franchises zurückbesinnen und die bekannte Geschichte vom Jungen, der überlebte, komplett neu auflegen. Sieben Bücher, sieben Staffeln insgesamt zehn Jahre Laufzeit soll das Unterfangen dabei voraussichtlich in Anspruch nehmen.

Eine Entscheidung, die bei vielen Fans bzw. „Potterheads“ aber bislang eher auf wenig Gegenliebe stößt, sei es, weil die achtteilige Kinofilmreihe erst vor rund 12 Jahren ihr Ende fand und sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut oder aber, dass die mittlerweile stark umstrittene Autorin Rowling als ausführende Produzentin an der Serie beteiligt sein wird. Auch in unserer Podcast-Redaktion sorgte die Neuigkeit bereits für angeregte Diskussionen und so haben sich Kenny, Till und Dom zusammengeschlossen, um sich in diesem ausführlichen Special dem Thema zu widmen. Dabei schwelgt unser Trio – natürlich – unweigerlich in Nostalgie, versucht aber ebenso die Probleme der Bücher als auch der Filme anzusprechen. Und welche Chancen, aber auch Risiken sich daraus für eine Serienumsetzung ergeben könnten.

Um ihnen lauschen zu können, müsst ihr nicht mal „Accio, Podcast!“ sagen, sondern einfach auf Play drücken. Und bevor wir es vergessen: dieser Podcast ist natürlich nichts für Muggel und Uneingeweihte.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Movie Cannibals – Der Podcast fürs Heimkino (Re:member, Split Desire – Dunkle Triebe, Ach du scheiße!)

Die kulinarische Reise der Movie Cannibals Sven und Till beginnt in Asien und endet in einem Dixiklo in Deutschland. Von Zeitschleifen über „alleine aber trotzdem die Burg voll“ bis hin zu „Nein, das ist keine Schokolade“. Bei unserem Speiseplan achten wir auf ausgewogene Ernährung.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro!

I used the following sounds of freesound.org:
16mm Film Reel by bone666138
wilhelm_scream.wav by Syna-Max
backspin.wav by il112
Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis
Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup

License (Copyright):
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Final Cut of the Dead – Zombie-Remake vom Oscar prämierten „The Artist“-Macher – Review Kritik

Kennt ihr den japanischen Zombiefilm „One Cut of the Dead“? Wenn nein, dann lest nichts weiter darüber, schaut ihn euch einfach an und hört danach vielleicht noch unsere Besprechung dazu im Anschluss. Oder aber ihr geht ab dem 16. Februar ins Kino, um euch das französische Remake von „OSS 117“ und „The Artist“-Regisseur Michel Hazanavicius anzusehen, denn im Grunde erweist sich die europäische Neuverfilmung als sehr nahe Adaption der Low-Budget-Vorlage.

Doch wie wirkt die Neuverfilmung wohl auf jemanden, der das Original kennt, sehr schätzt und wie kommt „Final Cut of the Dead“ bei einem Zuschauer an, der weder das Hintergrundwissen noch die japanische Version gesehen hat? Keine Sorge, ihr müsst darüber nicht nachdenken. Wir haben einfach Till und Timo diese Besprechung machen lassen, da wird es geklärt. Ja, Zervice wird bei uns großgeschrieben. Dafür aber mit einem Z. Aber passt ja auch irgendwie. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Der Geschmack der kleinen Dinge – Geheimtipp für Kino-Feinschmecker?

Neben Bud Spencer und Terrence Hill zählen Gérard Depardieu und Pierre Richard wohl zu den bekanntesten und langlebigsten Leinwand-Duos der Filmgeschichte. Nach sechs gemeinsamen Kinoauftritten sind beide nun ab dem 8. Februar in „Der Geschmack der kleinen Dinge“ wieder vereint. Im Vordergrund steht dabei aber dieses Mal eher Depardieu als Starkoch Carvin. Der begibt sich hierbei altersmüde auf einen Selbstfindungstrip nach Japan, um eine alte Küchen-Rivalität wiederzubeleben und dem Geheimnis hinter einer ominösen fünften Geschmacksnote, genannt „Umami“, auf den Grund zu gehen.
Unsere Britt-Marie konnte bereits vor Kinostart für euch vorkosten und erklärt ihrem Podcast-Kollegen Nils, ob der Film ein cineastischer Geheimtipp oder doch eher Hausmannskost ist.

Trailer

Scroll to Top
Scroll to Top