Recap zu The Mandalorian – Staffel 3, Folge 6: Die Söldner (Star Wars, Disney+)

Da Commander Chris dieses Mal leider zeitlich verhindert war, hat seine Co-Pilotin Britt-Marie von letzter Woche kurzerhand das Hauptkommando übernommen und dabei auch gleich spontan mit Torben einen weiteren Rückkehrer angeheuert. Das ist zwar ungewohnt, aber auch passend für „Die Söldner“, die nunmehr sechste Episode der dritten Staffel von „The Mandalorian“.

In dieser begeben sich Din Djarin und Bo-Katan nämlich nicht nur gemeinsam auf einen für sie fremden Planeten, sondern treffen dabei ebenso auf alte Bekannte sowie gleich mehrere prominente Gastauftritte. Die kommen mal mehr, mal weniger überraschend daher, dürften aber gewiss so manchen Fan vor den (behelmten) Kopf gestoßen haben.

Doch kann „Die Söldner“ abseits dessen zumindest inhaltlich überzeugen? Das erfahrt ihr, wenn ihr euch den Helm wieder zurechtrückt, euer Dark Saber zückt, auf Play drückt und Britt-Marie und Torben lauscht, denn sie weisen euch den Weg, von dem alle immer reden!

Viel Spaß mit unserem Episoden-Recap!

Trailer

Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro!

I used the following sounds of freesound.org:
16mm Film Reel by bone666138
wilhelm_scream.wav by Syna-Max
backspin.wav by il112
Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis
Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup

License (Copyright):
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Recap zu The Mandalorian – Staffel 3, Folge 4: Das Findelkind (Star Wars, Disney+)

Bereits zum vierten Mal findet sich eine Zweimann-Crew des Tele-Stammtischs zusammen, um mit einem X-Wing in die dritte Staffel von „The Mandalorian“ einzutauchen. Nach dem etwas irritierenden Intermezzo auf Coruscant in der vergangenen Woche gibt es nun wieder die volle Mando/Grogu-Dröhnung in der bisher kürzesten Episode der Serie.

Und dennoch bietet auch diese Gesprächsstoff, der Chris und Paul die Traditionen der Mandalorianer zerdenken und sie mit einem drachenartigen Wesen in die Lüfte steigen lässt. Reichen die Actionsequenzen in schwindelerregenden Höhen zu einem Aufschwung der bisherigen Staffel?

Zündet euer Dark Saber und lasst den Helm auf – aber nicht zum Essen oder Trinken! – und lauscht ihnen, denn sie weisen euch den Weg, von dem alle immer reden!

Viel Spaß mit unserem Episoden-Recap!

Trailer

Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro!

I used the following sounds of freesound.org:
16mm Film Reel by bone666138
wilhelm_scream.wav by Syna-Max
backspin.wav by il112
Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis
Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup

License (Copyright):
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Recap zu The Mandalorian – Staffel 3, Folge 3: Der Bekehrte (Star Wars, Disney+)

Diese Woche gibt es in der dritten Episode von „The Mandalorian“ relativ wenig…Mando. Das hat Christopher und seinen Gast Torben zunächst recht irritiert, aber zumindest dem Spaß am Besprechen hat das keinen Abbruch getan. In der neuen Folge „Der Bekehrte“ lernen wir also weniger über die Mandalorianer als vielmehr über Dr. Pershing, der bereits in beiden Vorgängerstaffeln auftrat und hier nun zurückkehrt und überraschend in den Fokus der Handlung rückt.

Zusammen mit ihm wagt sich „The Mandalorian“ erstmals vor ins Herz der Neuen Republik und erforscht dabei sogar moralische Grauzonen. Im Klartext: Dieses Mal gibt es eher Star Wars à la „Andor“ statt Mando. Aber wenigstens keinen Boba Fett. Also, ihr wisst schon: Helm, Dark Saber und Play drücken, denn wir weisen euch den Weg, von dem alle immer reden!

Viel Spaß mit unserem Episoden-Recap!

Trailer

Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro!

I used the following sounds of freesound.org:
16mm Film Reel by bone666138
wilhelm_scream.wav by Syna-Max
backspin.wav by il112
Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis
Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup

License (Copyright):
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Der Schwarm – Weder Fisch noch Fleisch! – Unser Spoiler-Cast zum TV-Event

„Zusammengeschusterter Unsinn“; „Es pilchert mehr als es schwärmt“: So äußerte sich Autor Frank Schätzing zur lang erwarteten TV-Adaption seines Welt-Bestsellers „Der Schwarm“ und sorgte damit bereits im Vorfeld schon gehörig für Furore. Dem Erfolg in der ZDF-Mediathek, wo die ersten Episoden schon zwei Wochen vor der Ausstrahlung im Free-TV gezeigt wurden, tat das zwar keineswegs einen Abbruch, jedoch schlossen sich rasch weite Teile von Kritik und Publikum dem harschen Urteil an und bescherten dem quer über eine Woche verteilten TV-Event nach einem starken Auftakt stetig sinkende Einschaltquoten.

Nachdem auch wir in unserem Ersteindruck nach den ersten drei Episoden hörbar ernüchtert waren, haben wir nun die restlichen fünf Episoden nachgeholt und ziehen jetzt, passend dazu, in einer (viel zu) großen Runde, ebenfalls Bilanz. Dabei machen sich hier sowohl Kenner des Buches gehörig Luft als auch diejenigen welchen, die es vor halben Ewigkeiten gelesen haben und daran jetzt ironischerweise mehr verschwommene Erinnerung haben als an die Serie.

Warum und wieso „Der Schwarm“ aber so kläglich scheitert, welche Grundprobleme und Ursachen sich dabei ausmachen lassen und ob wir auf eine eventuelle zweite Staffel überhaupt noch Lust hätten, das versuchen mit Manuel, Britt-Marie, David, Torben und Dom dieses Mal gleich fünf von uns zu ergründen. Daher: Setzt euch in euer HOV, schnallt euch an, drückt auf Play und taucht mit uns ab in die Untiefen.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Hier geht’s zu unserem Ersteindruck der Serie.

Trailer

Der Schwarm – Unser Ersteindruck zum TV-Event nach dem Weltbestseller

2004 veröffentlichte der deutsche Autor Frank Schätzing mit „Der Schwarm“ einen Roman, der von einer Gruppe Wissenschaftler erzählt, die sich nach einer Reihe an mysteriösen Vorfälle mit einem neuartigen Phänomen in den Weltmeeren konfrontiert sieht, das sich rasch zu einer existenziellen Bedrohung für die gesamte Menschheit entwickeln könnte. Schnell erregte der wissenschaftlich fundierte Bestseller auch über deutsche Gefilde hinaus Aufsehen und wurde in über zwei Dutzend Sprachen übersetzt. Und doch hat es nun fast zwei Dekaden und einige gescheiterte Versuche gebraucht, um den komplexen Wälzer zu verfilmen. Dabei hat es zwar statt der großen Leinwand nur für den Fernsehbildschirm gereicht, dafür aber immerhin mit einer internationalen Großproduktion von 44 Millionen Euro unter „Game of Thrones“ – Erfolgsproduzent Frank Doelger. Doch haben sich das lange Warten und der Aufwand am Ende auch ausgezahlt?

Torben, David und Dom hatten schon die Gelegenheit, die ersten drei von insgesamt acht Episoden, die bereits auch vorab auf der Berlinale uraufgeführt wurden, in Augenschein zu nehmen und schildern hier nun ihre überwiegend spoilerfreien Ersteindrücke. Wie sie zur Buchvorlage stehen, inwiefern es gelingt, diese an den modernen Zeitgeist anzupassen und welche Probleme sich aus ihrer Sicht dabei ergeben, erfahrt ihr in diesem Podcast. Holt also tief Luft, drückt auf Play und geht mit ihnen auf Tauchstation.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

„Der Schwarm“ wird bereits ab dem 22. Februar in der ZDF-Mediathek zu sehen sein, die reguläre Ausstrahlung im Free-TV erfolgt in der Woche vom 6.- 9. März. Ein ausführliches Staffelrecap liefern wir euch voraussichtlich zeitnah zur Veröffentlichung der letzten beiden Episoden.

Scroll to Top
Scroll to Top