Blood & Gold – Ein Schatz, viele Nazis (Netflix)

Das große Naziklatschen geht in die nächste Runde: Nach dem Geheimtipp „Sisu“ aus Finnland (hier unsere Kritik) erscheint am 26. Mai mit „Blood & Gold“ ein weiterer Genre-Vertreter, in dem munter Soldaten des Dritten Reichs dezimiert werden. Dieses Mal sogar aus deutschen Landen, von „Bang Boom Bang“-Kultregisseur Peter Thorwarth und unter dem roten Streaming-Banner von Netflix.

Sven und Stu, die beide noch wissen, wer Benni Beimer war, haben sich den Exploitation-Streifen vorab angesehen und waren durchaus von ihm angetan, auch wenn in diesem Podcast oft die Wörter „Problem“ und „Handbremse“ vorkommen. Ihr Schlawiner wollt jetzt bestimmt wissen, wie das zusammenhängt, oder? Dann können wir euch versichern: Die Antwort darauf ist wie üblich nur einen Klick bzw. Druck auf den Play-Button entfernt.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Asterix & Obelix im Reich der Mitte – Da hilft auch kein Zaubertrank mehr…

Ob es wohl wirklich eine Person auf diesem Planeten gibt, die die Live-Action-Filme rund um die ewig wehrhaften Gallier, die Römer, den Zaubertrank und seltsame Flügelhelme besser findet als die klassischen Comics oder Trickfilme? Ja? Okay, dann sollte der-/diejenige sich besser nicht unsere Besprechung zum neuen Film „Asterix & Obelix im Reich der Mitte“ anhören, der am 18. Mai in die deutschen Kinos kommt. Dabei verschlägt es das ungleiche Duo im neuesten Live-Action Leinwandabenteuer, wie der Name schon unschwer vermuten lässt, nach China.

Der mittlerweile fünfte Anlauf muss aber nicht nur erstmals ohne Gérard Depardieu als Obelix auskommen, sondern auch mit Guillaume Canet als inzwischen viertem Asterix-Darsteller. Der nahm hier dann auch gleich noch auf dem Regiestuhl Platz und fährt neben viel Aufwand in Nebenrollen große Namen auf wie Vincent Cassel als Cäsar oder Marion Cotillard als Cleopatra. Leider, und das wird die meisten von euch gewiss nicht überraschen, konnte unseren Stu die sicherlich nicht billige Produktion alles andere als begeistern.

Warum das so ist, das teilt er Sven und allen, die es sonst noch hören wollen, im Podcast mit. Und alle anderen, die das nicht möchten, können ja trotzdem kurz auf den Play-Button drücken. Es sei denn, ihr seid Zlatan Ibrahimović oder als Kind in den Zaubertrank geplumpst. Dann nehmt besser den kleinen Finger statt den Daumen dafür.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Movie Cannibals – Der Podcast fürs Heimkino (American Carnage, Wicked Games, Mindcage)

Es gibt wieder „Habba Habba“. Till und Sven sind wieder auf Futtersuche im DTV Dschungel. Was die Hanson, Jenna Ortega und GZSZ damit zu tun haben und warum 99 Cent manchmal die Welt bedeuten. Das erfahrt ihr hier bei uns, guten Appetit

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

The Muppets: Mayhem – Puppen, Plüsch und Rock ’n‘ Roll! (Disney+)

Fans der Muppets hatten es in den letzten Jahren ja alles andere als leicht. Zwar spendierte Disney dem Franchise sogar zwei Kinofilme, bei Serien und TV-Specials dagegen war die Ausbeute aus qualitativer Sicht aber doch eher dürftig. Nun aber soll die neue Serie „The Muppets: Mayhem“, die ab dem 10. Mai exklusiv bei Disney+ erscheint, den Kreationen aus der Schmiede von Jim Henson wieder zu alter Größe verhelfen. Allerdings stehen hierbei zur Abwechslung mal nicht die typischen Fanlieblinge wie Kermit oder Gonzo im Mittelpunkt, sondern Dr. Teeth and the Electric Mayhem.

Die zählen zwar schon seit 1976 zum durchgedrehten Puppen-Ensemble, versuchen aber erst jetzt, ein Album aufzunehmen. Und genau darum geht es in „The Muppets: Mayhem“, die unser Miss-Piggy-Beaker-Epigone Sven schon vorab sichten durfte. Im Podcast lässt er Stu wissen und damit euch, ob das Ansehen lohnt und es der Serie außerdem gelingt, an alte Erfolge anzuknüpfen. Drückt einfach auf Play und beim Tele-Stammtisch heißt es: „Jetzt tanzen alle Puppen, macht auf der Bühne Licht! Macht Musik, bis der Schuppen wackelt und zusammenbricht!“

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Queen Charlotte: A Bridgerton Story – Lang lebe die Netflix-Königin

Passend zum britischen Krönungswochende, geht es heute auch beim Tele-Stammtisch um Liebe, Intrigen, tolle Feste und noch tollere Kostüme. Richtig, in diesem Podcast wird über „Bridgerton“ geplaudert, genauer gesagt über das Prequel „Queen Charlotte: A Bridgerton Story“. Das erste Spin-Off zur Erfolgsserie könnt ihr seit dem 4. Mai exklusiv bei Netflix streamen, unsere Royals-und Societyexpertin Britt-Marie hat dies für uns getan und sich für die Besprechung einen echten „Bridgerton“-Enthusiasten in ihr kleines Adelsstudio eingeladen: Sven.

Dieser konnte ja schon bei unserem Masterclass-Quiz unter Beweis stellen (hier nachzuhören), dass er und die Netflix-Edelschmonzette so gut harmonieren wie Fisch und Chips, Gin und Tonic, Pasta und Parmesan, Erdnussbutter und Marmelade, Van und Halen, Chlor und Freibad, tolle Besprechungen und der Tele-Stammtisch… langsam sollte klar sein, was wir meinen. Noch unklar ist aber, wie Königin Britt-Marie und Hofnarr Sven „Queen Charlotte“ denn nun fanden? Für die Antwort reicht ein einfacher Hofknicks vor dem Play-Button.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Scroll to Top
Scroll to Top