Wish | Wunschlos glücklich zum Disney-Jubiläum?

Für 100 Jahre darf sich Disney dieser Tage selbst feiern. Und auch wenn der Name durch den Einkauf bekannter Marken von Marvel bis Star Wars heute gewiss noch für viele andere Dinge stehen mag, so verbinden viele doch bis heute nostalgisch-emotionale Erlebnisse und Erinnerungen mit dem Haus der Maus. Was wäre da also passender, als in altbewährter Manier ein großes Kinoabenteuer auf die Leinwand zu zaubern, um pünktlich zur Vorweihnachtszeit diese wohlig-warmen Gefühle bei Alt und Jung wieder wecken zu können? Diese rhetorische Frage beantwortet sich kurz und knapp in einem Wort: „Wish“.

So heißt das neueste Werk der hauseigenen Animation Studios, das am 30. November in den Kinos startet und sich wohl am besten mit einer weiteren Frage umschreiben lässt: „Best-of Disney gefällig?“ Ob man aber mit der 17-jährigen Asha und ihrer Ziege Valentino aus dem „Reich der Wünsche“ nicht nur dem Namen nach, sondern auch wortwörtlich wunschlos glücklich wird und ob die vielbeschworene Disney-Magie dabei überhaupt noch überspringt, das und mehr erfahrt ihr im Podcast mit Schlogger und Timo. Und der beginnt, sobald ihr die Augen schließt und euch wünscht, auf Play zu drücken.

Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch!

Trailer

Napoleon | Der längste Trailer der Filmgeschichte?

Ridley Scott hat, ganz wie es sich für einen Regie-Altmeister gehört, im Laufe seiner Karriere schon so ziemlich jedes Filmgenre beackert, das man sich nur vorstellen kann. Besonders angetan haben es ihm dabei aber vor allem immer wieder historische Stoffe. Und so erzählt er nach Werken wie „1492“, Gladiator“, „Königreich der Himmel“, und „Robin Hood“ in seinem neuesten Monumentalepos „Napoleon“ vom Aufstieg und Fall eben jenes Generals (Joaquin Phoenix), der sich durch die französische Revolution vom gefürchteten Militärstrategen zum Eroberer, König und Diktator aufschwingen konnte.

Wie schon Martin Scorsese bei „Killers of the Flower Moon“, hat Ridley Scott sein ausschweifendes Werk zu großen Teilen von Apple finanzieren lassen. Auf deren hauseigenem Streamingdienst soll auch noch der für Scott längst obligatorische „Director’s Cut“ erscheinen, der die Laufzeit auf stolze vier Stunden ausweiten soll. Nun steht uns aber ab dem 24. November erst einmal die Kinofassung ins Haus, die es immerhin auch noch schon auf stattliche 157 Minuten Laufzeit bringt und die Schlogger, Max und Timo bereits vorab sehen und anschließend ihre Gedanken dazu austauschen durften.

Wie es dabei um die Geschichtskenntnisse des Trio bestellt ist, ob „Napoleon“ in der „Kurzversion“ zu überzeugen weiß oder ob Ridley Scott damit den wohl längsten Trailer der Filmgeschichte abgeliefert haben könnte für den eigentlichen Film, das und mehr erfahrt ihr, wenn ihr auf Play drückt.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Trailer

CECI N’EST PAS UNE CRITIQUE | #7: Das melancholische Mädchen oder: Badewannenpenismann, singend! (Dauerspoilersendung!)

Es ist sicherlich hilfreich, dass es ein verregneter Sonntagmorgen war, als dieser Text zu unserer neusten Ausgabe „Ceci N’Est Pas Une Critique“ entstanden ist. Denn in der 7. Episode unterhalten sich Schlogger, Max und Stu über „Das melancholische Mädchen“. Eine Verschmelzung von Essay und Experimentalfilm, Satire und sarkastischer Komödie.

Ein gefundenes Fressen, sich darüber zu unterhalten, was der in 14 Kapitel aufgeteilte Film aussagen möchte. Eine Anklage, eine Verballhornung, ein Dokument gesellschaftlicher Erwartungen sowie Forderungen? Alles oder vielleicht doch gar nichts davon? Klar ist, es könnte melancholisch werden. So wie dieser Text, der sich das Wochenende ohne Regen zurückwünscht und die Freiheit auszuschlafen.

Aber auch für weniger gut Ausgeschlafene unter euch gilt natürlich wie immer: Absolute Dauerspoilersendung. Ihr seid hiermit gewarnt worden.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Trailer

The Marvels | MCU Nr. 33 gegen die Marvel-Müdigkeit?

Was 2008 einst mit „Iron Man“ noch mit einem Film begann, der im Vorfeld eher belächelt wurde, hat sich 15 Jahre später zum größten Franchise der Filmgeschichte entwickelt. Sage und schreibe 32 Kinofilme umfasst das Marvel Cinematic Universe mittlerweile, hinzu kommen noch etwa 20 Serien, die zum offiziellen Kanon gezählt werden dürfen – oder auch nicht. Denn so wirklich den Durchblick haben da inzwischen wohl nur noch die wenigsten. Auch Schlogger, Timo und Stu tun sich inzwischen eher schwer damit, für die drei steht aber zumindest fest, dass mit „The Marvels“ seit dem 8. November die Nr. 33 erschienen ist.

Der Film, Carol Danvers aka Captain Marvel (Brie Larson) zurückkehrt und nicht nur auf Kamala Khan alias Miss Marvel (Iman Vellani) trifft, sondern auch auf Monica Rambeau (Tenoyah Parris), machte im Vorfeld vor allem dadurch von sich reden, dass es mit knapp 105 Minuten der bis dato kürzeste MCU-Streifen ist. Und, dass unter anderem deswegen dieser von gefühlt jedem bereits als nächste große Enttäuschung vorprogrammiert ist.

Doch ist das nun wirklich der Fall? Hat MCU-Mastermind Kevin Feige womöglich doch noch ein paar Asse im Ärmel, die er mit „The Marvels“ nunmehr ausspielt, um der immer stärkeren Franchise-Müdigkeit entgegenzuwirken? Findet es heraus mit dieser Besprechung, die sich unter anderem um Katzen und das Wiehern der Redundanz dreht. Und die natürlich beginnt, sobald ihr auf Play drückt.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Unsere Besprechung zu „Captain Marvel“ findet ihr hier.

Und die zur MCU-Serie „Miss Marvel“ findet ihr hier.

Trailer

Ein ganzes Leben | Ein Film, ein Leben und viele Berge

Überraschung: „Ein ganzes Leben“ erzählt…von einem ganzen Leben. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Robert Seethaler befasst sich mit der Leben eines Allgäuers zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das durchzogen ist von Einsamkeit, Tragödien und hohen Bergen. Ein großes Drama mit großen Bildern, wie Schlogger und Stu finden, die den neuen Film von Regisseur Hans Steinbichler für euch vorab gesehen haben.

Gemeinsam gehen sie unter anderem der Frage nach, ob die Hauptfigur zu ihrem Dasein als Einsiedler durch äußere Umstände gezwungen wurde und berichten darüber hinaus von traurigen, aber ebenso von schönen Momenten, die „Ein ganzes Leben“ enthält. Und ein wenig geht dabei natürlich auch um die Unterschiede zwischen dem Buch und dessen Verfilmung, die am 9. November in die Kinos kommt. Unseren Podcast dazu könnt ihr aber bereits jetzt schon hören, wenn ihr auf Play drückt.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Trailer

Scroll to Top
Scroll to Top