Blitz (Apple TV+) | Ein Kind trotzt dem Krieg

Während Apple TV+ der Gaunerkomödie „Wolfs“ vor einigen Wochen keinen Kinostart ermöglichte, sieht es beim Kriegsdrama „Blitz“ anders aus. Der neue Film des „12 Years a Slave“-Regisseurs Steve McQueen startet am 7. November 2024 in den deutschen Kinos und ist ab dem 22. November exklusiv bei Apple TV+ verfügbar. Erzählt wird die Geschichte des jungen Georgie, der 1940 mit anderen Kindern aus London aufs Land evakuiert werden soll. Doch der eigenwillige Junge beschließt, den Plan zu durchkreuzen, und begibt sich auf eine gefährliche Reise zurück zu seiner Mutter (gespielt von Saoirse Ronan), die trotz der Wirren des Krieges für Gerechtigkeit und Sicherheit kämpft. Verspricht „Blitz“ großes Kino mit starken Bildern und tiefen Emotionen? Chris und Schlogger haben den Film bereits gesehen und diskutieren die Stärken und Schwächen dieses Prestigeprojekts von Apple TV+.

Trailer

Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen.

Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro!

I used the following sounds of freesound.org:
16mm Film Reel by bone666138
wilhelm_scream.wav by Syna-Max
backspin.wav by il112
Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis
Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup

License (Copyright):
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Touch | Ein berührendes Leben

Der isländische Regisseur Baltasar Kormákur („2 Guns“, „Everest“) kehrt für das Drama „Touch“ nach längerer Zeit in seine Heimat zurück – wenn auch nur kurz. Die Geschichte des alten Gastronoms Kristófer führt nämlich nicht in die Vergangenheit Islands, sondern erzählt von einem Leben in London und streift dabei auch die japanische Kultur und Geschichte. Es geht um Liebe, Kulinarik und die verpassten Chancen vergangener Zeiten, die uns in der Gegenwart keine Ruhe lassen. Für Stu war „Touch“ ein durchaus sehenswerter Film. Lida hingegen sieht das etwas anders. Ob es Elemente gibt, die beide positiv oder negativ bewerten, erfahrt ihr im Podcast. „Touch“ startet am 8. August 2024 in den deutschen Kinos, und die Besprechung beginnt, sobald ihr auf Play drückt.

Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch!

Trailer

Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen.

Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro!

I used the following sounds of freesound.org:
16mm Film Reel by bone666138
wilhelm_scream.wav by Syna-Max
backspin.wav by il112
Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis
Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup

License (Copyright):
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

The Kitchen (Netflix) | Die neuste Dystopie aus der Netflix-Kantine

Nicht selten ist es ja so, dass gerade die Science Fiction soziale Probleme und Missstände aus unserem Hier und Jetzt im futuristischen Setting aufgreift und über den aktuellen Status Quo hinaus weiterdenkt. Auch das Drama „The Kitchen“, das bereits letzten Herbst auf dem British Film Festival gezeigt wurde und seit dem 19. Januar bei Netflix zu sehen ist, bildet da keine Ausnahme. Der Film entwirft ein dystopisches London der Zukunft, das gar nicht mal so entfernt zu sein scheint von den momentanen Gegebenheiten. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft weiter auseinander denn je, die verarmte Unterschicht wurde zurückgedrängt in ein Ghetto, genannt „The Kitchen“ und fristet dort ihr Elendsdasein. Aber selbst hier, am äußersten Rand der Gesellschaft scheinen sie nicht gefeit vor den Repressionen eines gesichtslosen Unrechtsregimes.

Nach Filmen wie „Get Out“ und „Black Panther“, gibt Schauspieler und Oscarpreisträger Daniel Kaluuya mit „The Kitchen“ sein Co-Regiedebüt und erzählt dabei im Kern vor allem eine verquere Vater-Sohn Geschichte. Was den Film zwar zu einem typischen Erstlingswerk mit allem Für und Wider macht, aber dennoch durchaus sehenswert macht, das und mehr erfahrt ihr im Podcast mit Manuel und Dom. Und der beginnt, sobald ihr euren tristen grauen Alltag ein wenig aufhellt, indem ihr auf Play drückt.

Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch.

Trailer

Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro!

I used the following sounds of freesound.org:
16mm Film Reel by bone666138
wilhelm_scream.wav by Syna-Max
backspin.wav by il112
Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis
Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup

License (Copyright):
Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

The Art of Love – Von Influencern und Willy Wankers Dildofabrik

Die Temperaturen sind hoch, die Herzen erhitzen sich und in den Kinos läuft ab dem 13. Juli „The Art of Love“. Wie vom Tele-Stammtisch gewohnt, sollte auch dieser Film von zwei passenden Rezensenten besprochen werden. Doch weil unsere Sexual White Chocolate Sven keine Zeit hatte und unser Sexy Gummybear Manuel für „Schweinkram“ extra Bezahlung verlangt hat, haben wir stattdessen einfach kurzerhand Andi und Stu die Komödie über Sex Toys, Influencer, KI und Freundschaft sehen und besprechen lassen.

Das Ergebnis ist jetzt vielleicht nicht ganz so erotisch und verführerisch wie gehofft, nach dem Podcast wisst ihr aber dennoch, ob sich der Gang ins Kino lohnt und was „The Art of Love“ vielleicht gefehlt hat, um in orgastische Höhen aufzusteigen. Diese erreicht der Tele-Stammtisch übrigens, wenn ihr auf Play drückt.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Trailer

Scroll to Top
Scroll to Top