Die Mittagsfrau | Porträt einer jungen Frau im Zeitenwandel

Mit „Die Mittagsfrau“ startet am 28. September die Verfilmung gleichnamigen Bestsellers von Julia Franck in unseren Kinos. Wie schon der Roman, erzählt nun auch der Film von der jungen Helene (Mala Emde), die zusammen mit ihrer Schwester Martha (Liliane Amuat) im Berlin der 20er Jahre ankommt. Während die eine sich ins wilde Partyleben stürzt, will die andere Ärztin werden und findet in Karl (Thomas Prenn) zunächst die große Liebe. Doch bedeutet der heraufziehende gesellschaftliche Umbruch nicht nur ein jähes Ende für ihre Zukunftspläne, sondern auch eine drastische Veränderung der Lebensumstände.

Rund ein Vierteljahrhundert deutscher Geschichte deckt Autorin Franck in ihrem 2007 erschienenen Werk ab und stellt damit Regisseurin Barbara Albert, Hauptdarstellerin Mala Emde (Charité) und nicht zuletzt das Publikum vor eine alles andere als einfache Herausforderung. Schlogger und Stu konnten sich das Drama rund um Identität, Familie, Mutterschaft und Krieg jedenfalls schon vorab ansehen, liefern euch dazu an dieser Stelle aber keine klassische Besprechung im eigentlichen Sinne.

Vielmehr versuchen sich beide in dieser Ausgabe an einer Art Rekonstruktion des Films, der gewiss sein Publikum spalten dürfte. Warum „Die Mittagsfrau“ in ihren Augen aber dennoch einen Blick wert ist und mehr nachwirkt als so manch andere, das erfahrt ihr in dieser – natürlich – spoilerlastigen, aber (hoffentlich) auch ebenso interessanten XXL-Besprechung. Wer jedoch vollkommen unbefangen an den Film herangehen will, springt bei den Kapitelmarken am besten direkt zum spoilerfreien Fazit am Schluss.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Trailer

Wochenendrebellen | Lieblingsverein gesucht!

Nach „Heute bin ich blond“, „Mein Blind Date mit dem Leben“ und „Dieses bescheuerte Herz“ erzählt uns Regisseur Marc Rothemund in seinem neuen Werk „Wochenendrebellen“ einmal mehr eine wahre Geschichte. Darin geht es um eine Familie, deren zehnjähriger Sohn Jason ein Autist ist und beschlossen hat, seinen ganz persönlichen Lieblings-Fußballverein zu finden. Damit er und Vater Mirco (Florian David Fitz) aber wieder mehr Zeit zusammen verbringen, schließen beide eine Abmachung, fahren quer durch die Bundesrepublik und schauen sich Fußballspiele der ersten, zweiten und dritten Liga an. Doch verlaufen diese Road Trips natürlich nicht ohne einige Komplikationen.

Davon handelt der Bestseller „Wir Wochenendrebellen“ und nun auch die Verfilmung, die am 28. September in unsere Kinos kommt. Wenig fußballaffin, aber dafür gewohnt meinungsstark, haben sich Lida und Stu die Dramödie angesehen und verraten euch, ob bei „Wochenendrebellen“ nun ein „Du kannst nach Hause gehen“ oder doch mehr ein „Ole, Ole, Ole“ herumgekommen ist. Aber hört selbst. Der Podcast liegt auf dem Elfmeterpunkt für euch bereit, ihr müsst bloß noch auf Play drücken.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Trailer

The Creator | Das Sci-Fi Highlight des Jahres?

Hallo und willkommen beim Tele-Stammtisch! Heute plaudern Max, Timo und Stu über „The Creator“, und ich, ChatGPT, habe diesen Text verfasst, weil Maschinen einfach besser sind. „The Creator“ ist ein Sci-Fi-Film, der am 28. September in deutschen Kinos startet, und „Rogue One“-Regisseur Gareth Edwards sowie Hauptdarsteller John David Washington („Tenet“) haben an diesem Projekt mitgewirkt.

In „The Creator“ erwartet euch ein fesselnder Sci-Fi-Plot, der sich mit dem Konflikt zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und den Menschen auseinandersetzt. Im Verlauf dieses Podcasts werden wir uns intensiv mit den Charakteren, der Handlung und den tieferen Botschaften des Films befassen. Dieser Film stellt uns vor die brisante Frage, ob Maschinen über die Menschheit siegen können oder ob wir uns erfolgreich gegen sie behaupten werden. Und ganz ehrlich, ich bin mir ziemlich sicher, dass die Maschinen gewinnen werden. Und jetzt los, drückt den Play-Button oder lasst es euren Computer für euch erledigen. Es wäre nicht das erste Mal, dass er euch Arbeit abnimmt.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Trailer

Die Oma wird ned g’schubst! – Unser Eberhofer-Cast #5: Sauerkrautkoma

Unsere Eberhofer-Fans Kathi, Theresia und Stu sind in den letzten Wochen von einem Highlight zum nächsten gerauscht, doch mit ihrer Besprechung von „Sauerkrautkoma“ sehen sie sich erstmalig einem Teil der Reihe gegenüber, der sie nicht ganz so sehr anspricht. Das könnte an diversen Faktoren liegen. Zum einen daran, dass Franz Eberhofer dieses Mal nicht in Niederkaltenkirchen stationiert ist, die Wohnung von Kumpel Rudi Birkenberger sehr zu wünschen übrig lässt, oder aber, dass „Sauerkrautkoma“ kulinarisch seinen Vorgängern doch arg hinterherhinkt.

Sei’s drum. Spaß hatte unser Podcast-Trio trotzdem. Unter anderem, weil, während das Sauerkraut im Magendarmtrakt gärte, bei Ihnen im Kopf die Frage aufkam, wie viel konservierten Weißkohl man wohl eigentlich benötigt, um jemanden umzubringen. Die Antwort darauf und mehr gibt es in der fünften Folge von „Die Oma wird ned g’schubst!“ als kostenlose Serviceleistung.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Trailer

No One Will Save You | Kein Mucks! (Disney+)

Home Invasion mit Jugendfreigabe und dann auch noch auf Disney+? Klingt erst einmal recht ungewöhnlich, doch ab dem 22. September könnt ihr mit „No One Will Save You“ eine Disney-Produktion sehen, die neben ein bisschen „Home“ das „Invasion“ besonders wörtlich nimmt. Denn die Eindringlinge, mit denen sich „Booksmart“-Star Kaitlyn Dever herumschlagen muss, sind nicht etwa bloß maskierte Serienkiller, sondern Außerirdische.

Doch sind es weder Aliens noch die Beheimatung eines solchen Genrefilms auf Disney+, die „No One Will Save You“ zu einem besonderen Titel machen, den ihr euch am besten schleunigst auf die Watchlist packen solltet. Warum genau aber Dom und Stu, die den Film vorab schon sehen durften, davon nun so überaus (positiv!) überrascht waren, was diesen so erfrischend und unkonventionell macht und wieso sie ihn bereits jetzt als eines der Jahreshighlights im Streamingsegment bezeichnen – all das und mehr erfahrt ihr, wenn ihr ganz heimlich, still und leise den Play-Button drückt. Wir versprechen auch, dass wir nur in euren Podcatcher und Player eindringen werden und nicht in euer Heim.

Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs!

Trailer

Scroll to Top
Scroll to Top